The Image of Time

Die Ausstellung „The Image of Time“ präsentiert Druckgrafiken der Künstlerinnen Lilith Nossol, Lisa Faustmann und Ronja Look von der Universität der Künste Berlin und vereint ihre individuellen künstlerischen Stile. Als erste Druckgrafik-Ausstellung in der Galerie Olymp beleuchtet sie die historische, kulturelle und künstlerische Bedeutung dieser Technik.
Druckgrafik ist weit mehr als ein Mittel zur Vervielfältigung – sie verbindet künstlerischen Ausdruck mit technischer Innovation und kulturellem Wandel. Bereits im 7. Jahrhundert legte der Holztafeldruck in China den Grundstein für die Verbreitung von Wissen, während der Buchdruck mit beweglichen Lettern im 11. Jahrhundert die Effizienz der Buchproduktion erheblich steigerte. Im 15. Jahrhundert perfektionierte Johannes Gutenberg den Buchdruck mit beweglichen Metalllettern und ermöglichte die massenhafte Produktion von Büchern – ein entscheidender Meilenstein für Renaissance, Reformation und Aufklärung. Die Entwicklung des Druckwesens förderte Wissenschaft, Kunst und den interkulturellen Austausch. Techniken wie der Kupferstich und die Lithografie erweiterten die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, während der Siebdruck im 20. Jahrhundert neue kreative Wege eröffnete. Durch ihre Reproduzierbarkeit fand die Druckgrafik weltweit Verbreitung – japanische Ukiyo-e-Drucke inspirierten die europäische Kunstszene, während die chinesische Holzschnittbewegung als Medium gesellschaftlicher Veränderung diente.
Trotz technologischer Fortschritte bewahrt die handgefertigte Druckgrafik ihre Einzigartigkeit. Jeder Druck trägt die Spuren handwerklicher Präzision – die Textur des Papiers, die Tiefe der Farben und die feinen Nuancen des Prozesses machen jedes Werk unverwechselbar. In einer zunehmend digitalen Welt setzt sie einen bewussten Kontrast zur Schnelllebigkeit des Kunstkonsums. Sie verbindet Material, Handwerk und Zeit und schafft ein sinnliches Erlebnis, das Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpft.